Der Gesundheitsmarkt im Wandel – weshalb Kliniken Kommunikation jetzt klug nutzen sollten
Mittendrin im Klinikalltag – und das seit über zehn Jahren. Während der Zusammenarbeit mit namhaften Kunden aus der Medizinbranche haben wir eine wertvolle Erkenntnis gesammelt: Sei es bei der Kampagnen-Konzeption für den Vitos-Konzern, im Rahmen der Markenbildung des Eisenacher St. Georg Klinikums oder bei der Positionierung der Klinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Universitätsmedizin Mainz – unabhängig von Größe, Trägerschaft oder Einrichtung kämpfen im Gesundheitswesen alle mit denselben Herausforderungen: Der Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigenden Patientenzahlen, die Integration neuer Technologien und strenge gesetzliche Vorgaben. Themen, die nicht nur Zeit, sondern auch Energie kosten.
Wer effizient bleiben will, muss handeln. Vor allem intern.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die interne Kommunikation. Wenn Teams gut zusammenarbeiten, wirkt sich das direkt auf die Patientenzufriedenheit und somit auch auf die Begehrlichkeit als Arbeitgeber aus – unerlässlich für den wirtschaftlichen Erfolg.

Unsere Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am GNH-Klinikum in Kassel hat gezeigt, dass eine Verbesserung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit zu messbarem Erfolg führt: Indem wir das Verhalten und Prozesse im Team reflektiert und kleine Anpassungen vorgenommen haben, hat sich die Zusammenarbeit von Ärzteschaft, Pflege und Verwaltung signifikant gebessert. Der Wandel im Miteinander, in der Organisation und in der Kommunikation hat ab 2015 dafür gesorgt, dass die Klinik innerhalb weniger Jahre nahezu beschwerdefrei wurde. Gemeinsam mit unserem Kunden stellen wir seitdem mit regelmäßig stattfindenden Kulturworkshops sicher, dass die positive Entwicklung langfristig gepflegt wird.
Und die Optik zählt eben doch!
Dabei ist zu beachten: Kommunikation endet nicht innerhalb der Klinikmauern. Patienten und Angehörige suchen sich Kliniken heute zunehmend selbst aus – und das vor allem online. Bewertungen und digitale Sichtbarkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wer nach außen nicht gut aufgestellt ist, läuft Gefahr, im Wettbewerb unterzugehen. Eine professionelle Website, eine ansprechende Marke sowie eine authentische Kommunikation und strategische Zusammenarbeit mit Zuweisern und Kostenträgern entscheiden darüber, ob eine Klinik als attraktive Wahl wahrgenommen wird.
Insbesondere Reha-Kliniken müssen auf diesen Wandel reagieren: Mit der älteren Generation wächst der Anspruch an Service und Qualität – wer sich nicht klar positioniert, verliert den Anschluss.
Wie dies gelingt, zeigt die Schwarzwaldklinik in Bad Krozingen: Gemeinsam haben wir die Markenstrategie des Reha-Zentrums modernisiert, ein zeitgemäßes Erscheinungsbild entwickelt und einen umfassenden Website-Relaunch durchgeführt. Das Ergebnis? Eine Online-Präsenz, die gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Patienten, Angehörigen und Kostenträgern eingeht. Damit positioniert sich unser Kunde attraktiv im Wettbewerb.
Wie wir gemeinsam mit unserem Kunden die Marke dahingehend weiterentwickelt haben und wie das Ergebnis aussieht, lesen Sie hier.
Ein Fazit können wir sicher ziehen: Eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Teams einer Klinik, eines MVZ oder einer Praxis ist ein entscheidendes Kriterium für wirtschaftlichen Erfolg. Die gemeinsame Reflexion aller Abläufe, ein Miteinander, das im guten Ton und in der Wertschätzung eine Selbstverständlichkeit ist, ist die Basis für Zufriedenheit und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.